Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)’s cover photo
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Government Relations Services

Stuttgart, Baden-Württemberg 1,166 followers

Entwicklung beginnt bei uns.

About us

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) zeigt mit unterschiedlichen Projekten, wie jede und jeder etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Mit Bildungsangeboten und Austauschformaten stärkt sie das Bewusstsein der Menschen in Baden-Württemberg dafür, wie sich lokales Handeln auf globale Zusammenhänge auswirkt. Durch Projektförderung und Vernetzung unterstützt die SEZ private, kommunale und regionale Initiativen zur Verbesserung und Vertiefung von Partnerschaften mit Ländern des sogenannten Globalen Südens. Eine besondere Rolle spielt dabei die AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi, die beide Regionen seit mehr als 40 Jahren verbindet.

Website
https://www.sez.de
Industry
Government Relations Services
Company size
11-50 employees
Headquarters
Stuttgart, Baden-Württemberg
Type
Nonprofit
Founded
1991
Specialties
Partnerschaften, Projektförderung, Fairer Handel, Future Fashion, Burundi, Mindchangers, bwirkt!, Fairtrade Schools, Schule und Globales Lernen, Globale Kommune, and Afrika Forum

Locations

Employees at Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Updates

  • Wie können Genossenschaften konkret Geschlechterungleichheiten abbauen? Und welche Erfahrungen gibt es dazu aus Burundi und Deutschland?   Wirtschaftliche Stabilität und Frieden sind eng miteinander verzahnt. Weltweit gelten Genossenschaften als wichtiger Treiber für wirtschaftliche Teilhabe und soziale Entwicklung. Auch zur Geschlechtergerechtigkeit können sie beitragen, wenn sie richtig aufgesetzt werden.   Am 20. November diskutieren diese Expert*innen aus Burundi und Deutschland beim BW-Burundi Netzwerktreffen zum Thema „Stärkung von Frauen durch genossenschaftliches Wirtschaften“: Ange Muco Muyubira, Geschäftsführerin der Genossenschaft Kaz’O’zah Astere Hatungimana, 1. Vorsitzender der Burundischen Diaspora in Deutschland e. V. Dr. Nataliya Yarmolenko, Vorständin von WeltPartner eG Moderation durch Steffen Müller, Geschäftsführer Genossenschaftliche Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit (Stiftung GESTE)   Die Panelist*innen zeigen, wie Social Entrepreneurship und #Genossenschaften konkret zur Förderung von #Geschlechtergerechtigkeit beitragen können. Kommen Sie vorbei:   🌍 BW-Burundi Netzwerktreffen der SEZ „Kooperativ wirtschaften – Wie können Genossenschaften die Teilhabe und Chancen für Frauen stärken?“ 🗓 Donnerstag, 20. November 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr 📍 Haus der Geschichte, Stuttgart Weitere Infos & Programm: https://lnkd.in/ev8w43vG

    • No alternative text description for this image
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) reposted this

    Hêvî jiyana mirovan e. Hoffnung ist das Leben der Menschen.   Als Stiftung, die Entwicklungs-Zusammenarbeit fördert, möchten wir Menschen zusammenbringen, die die Vision einer global gerechteren Welt haben. Sie und alle Interessierten in Baden-Württemberg lade ich deshalb herzlich dazu ein, unsere Partnerschaft mit dem Nordirak beim diesjährigen Traditionellen Benefizkonzert der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) kennenzulernen, zu festigen und zu feiern. Am 16. Oktober findet der feierliche Abend unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Er steht im Zeichen der jesidischen Weisheit „Hoffnung ist das Leben der Menschen“ und der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Nordirak.    Die Camerata Europeana unter der Leitung des renommierten Dirigenten Radoslaw Szulc hat exklusiv für das Benefizkonzert ein besonderes musikalisches Programm gestaltet: Freuen Sie sich unter anderem auf Gustav Mahlers Adagietto für Harfe und Streichorchester aus der 5. Sinfonie cis-moll. Als Highlight wird die Sopranistin Tamara Bueno de la Torre Antonio Vivaldis Arie „Vedró con mio diletto“ aus der Oper Giustino vortragen. Zum Anlass des Benefizkonzertes sammeln wir Spenden für Projekte, die uns am Herzen liegen. In diesem Jahr sammeln wir für Projekte wie „Hoffnung durch Sport neu aufbauen – Jugendliche in Sindschar stärken“, durchgeführt von der Organisation Nadia's Initiative , gegründet von Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad.   Ich freue mich auf Sie!   Die Ticketbuchung ist direkt über https://lnkd.in/g5B26VuV möglich.

  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) reposted this

    "Die Bedingungen sind klar, sie umzusetzen ist allerdings keine leichte Aufgabe [...]"   Vor ein paar Monaten hatte ich ein Gespräch mit Rico Stehfest zur Zukunft der Entwicklungspolitik und den finanziellen Kürzungen in der Branche. In der neuen Ausgabe von DIE STIFTUNG findet ihr Auszüge daraus und Einblicke von Ludi Schlageter, Leiterin der politischen Arbeit der Deutsche Stiftung Weltbevoelkerung (DSW). Ich bin überzeugt, die Entwicklungspolitik muss sich wandeln. Ohne den politischen und finanziellen Rückhalt der Regierung steht die Branche vor immensen Herausforderungen. Eine zukunftsfähige Entwicklungspolitik sollte deshalb sowohl wirtschaftliche Aspekte in den Fokus nehmen, als auch die Inlandsarbeit stärken. Es bleibt spannend, wie uns das bei der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und als Branche gelingen wird. Welche Aspekte sind deiner Meinung nach besonders relevant für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklungspolitik? Quelle: Die Stiftung, Ausgabe 4-2025; Rico Stehfest

  • ✨ Save the Date! Traditionelles Benefizkonzert am 16. Oktober 2025 ✨ Auch in diesem Jahr verwandeln wir den Weißen Saal im Neuen Schloss Stuttgart wieder in einen Ort voller Klang, Herz und Begegnung. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen am 16. Oktober 2025 die mitreißende Musik des Orchesters Camerata Europeana unter Leitung des Dirigenten Radoslaw Szulc genießen. Freuen Sie sich außerdem auf bewegende Speaker und Speakerinnen. Der Ticketverkauf startet in Kürze, wir halten Sie auf dem Laufenden! Lassen Sie uns gemeinsam Zusammenhalt feiern und Hoffnung schenken.

  • Entwicklungspolitischer Austausch im Rahmen der Stallwächterparty 2025 Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) war bei der diesjährigen Stallwächterparty – dem renommierten Sommerfest der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin. Philipp Keil, Laurids Novak und Nadine Elghonimy unterhielten einen Stand, um die anwesenden Gäste über die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und dem Nordirak zu informieren. Begleitet wurde das Team der SEZ unter anderem von Abid Shamdeen, Mitgründer von Nadia's Initiative , sowie von Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, die beide eine zentrale Rolle in der Umsetzung und wissenschaftlichen Unterstützung der Partnerschaft spielen. In Gesprächen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Land Baden-Württemberg), Innenminister Thomas Strobl (Innenministerium Baden-Württemberg), Staatssekretär Florian Haßler (Staatsministerium Baden-Württemberg) sowie weiteren Persönlichkeiten aus Politik und Zivilgesellschaft standen die Fortschritte in den Bereichen Traumatherapie und wirtschaftliche Lebensgrundlage im Vordergrund. Die Veranstaltung bot der SEZ zudem die Gelegenheit, um Spenden für die Partnerschaft zu sammeln – ein starkes Zeichen gelebter #Verantwortung. Die Stallwächterparty 2025 war ein gelungener Abend, der die Bedeutung von internationaler #Zusammenarbeit und persönlichem Dialog auf besondere Weise unterstrichen hat. #Nordirak #SEZ #Stallwächterparty Bild 1 + 2: ©LVBWBerlin Claudia Masur Bild 3: ©SEZ

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • September 2024: Der Smartphone Documentary Workshop ist in Bujumbura in vollem Gange. In kürzester Zeit drehen und schneiden engagierte Filmschaffende neun Trailer. Ihr einziges Werkzeug? Ein Smartphone.   Mittendrin: Darcy Mwuhiro, internationaler Student an der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH. Für ihn war es mehr als ein Workshop. Er erlebte hautnah, wie eine Brücke zwischen Deutschland und Burundi geschlagen wird.   Der Smartphone Documentary Workshop wurde von der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi gefördert. Seit über 40 Jahren schlägt diese Partnerschaft Brücken zwischen den Regionen und verbindet Menschen miteinander - Menschen wie Darcy.   „Die AMAHORO! Partnerschaft kann eine wichtige Brücke sein, die burundische Künstler*innen mit der Welt verbindet und uns allen hilft, unser volles Potenzial auszuschöpfen.“ – sagt Darcy MWUHIRO im Interview mit uns.   Was hinter diesen Worten steckt, erfahren Sie im Gespräch mit ihm: https://lnkd.in/eEnQbP7y

    View profile for Darcy MWUHIRO

    Photographer | Documentary Filmmaker | Brand Design

    A few years ago, I was just a curious young filmmaker in Burundi, passionate about telling real stories through the lens of my camera. I had no idea that a simple workshop would open the door to something much bigger. Back then, I participated in a smartphone documentary workshop in Bujumbura, funded by Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) and @burundifilmcenter. It wasn’t just a training—it was a turning point. I met mentors (Papy Jamaica, Mark and Benjamin), connected with fellow Burundian creatives, and for the first time, I saw a bridge forming between my home country and Germany. Fast forward to today: I’m now studying as an international student at the Filmakademie BW. And just recently, I had the chance to attend the Africa Festival in Stuttgart, an event also supported by SEZ. It felt surreal to be there, surrounded by music, food, and culture that reminded me of home, yet in the heart of Europe. Standing at the festival, I couldn’t help but retrace my steps. From a workshop in Burundi to building a creative career here in Germany. It’s been a journey full of learning, resilience, and connection. I’m deeply grateful for the cooperation between Burundi and Germany, and to all the people who believed in the power of storytelling and gave us space to grow. This journey reminds me that stories don’t just move people—they can move us, too. #DocumentaryFilmmaking #BurundiToGermany #AfricaFestivalStuttgart #SEZ #PapyJamaica #StudentExchange #ICLA25 #FilmakademieBW

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +3
  • Was für ein Tag! Am 1. Juli 2025 fand in Heidelberg die Entwicklungspolitische Regionalkonferenz statt – ein bedeutendes Forum für Austausch, Vernetzung und regionales Engagement im Zeichen globaler Gerechtigkeit. Unser herzlicher Dank gilt den engagierten Organisator*innen Dr. Stefan Dietrich, Dr. Rajya Karumanchi-Dörsam, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V. und dem Rat für Entwicklungszusammenarbeit, die diese Konferenz mit großer Sorgfalt und viel Herzblut möglich gemacht haben. Danke auch an Petra Schmettow für die großartige Moderation und an Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würznermichael allimadi (Panafrikanische Organisation e. V. / Eine-Welt-Zentrum Heidelberg), Gjentile Bajra (Albanian Youth Organization), Philipp Castiglioni (Interkulturelles Haus Mannheim), Dr. Gunne Dolgor Guntsetseg (DEAB), Nicole Kimmel (Staatsministerium Baden-Württemberg), Yvonne Praehauser und Michael Remiorz (beide Verband Region Rhein-Neckar) sowie Dr. Eliana de Simone (Deutsch-Brasilianischer Verein Entre Águas), die auf der Bühne und in den Dialogräumen trotz heißer Temperaturen Ideen für Globale Verantwortung eingebracht haben. Ein ebenso großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Initiativen und Engagierten, die mit ihrem Einsatz und ihren Perspektiven diesen Tag lebendig gemacht haben – für eine faire, nachhaltige und solidarische Welt! Die Stimmen und Ergebnisse der Konferenz sind ein wertvoller Beitrag zur entwicklungspolitischen Arbeit im Land – und ein starkes Zeichen: Globale Verantwortung beginnt bei uns. In den nächsten Wochen wird der Rat für die Entwicklungszusammenarbeit die Themen und Forderungen in Form einer Empfehlung an die Landesregierung aufbereiten. #BadenWürttemberg #Entwicklungspolitik #GlobaleGerechtigkeit #Nachhaltigkeit #Regionalkonferenz #SEZ #SEZDichein #Zivilgesellschaft Bild: Jochen Steinmetz

    • No alternative text description for this image
  • Ergebnisse jetzt online! Wir danken Siyabulela Mandela Ph.D. 🇿🇦✌🏿🇵🇸 herzlich für seine inspirierenden Worte und seine Teilnahme an der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz in Stuttgart. Seine Perspektiven auf Solidarität, Globale Gerechtigkeit und die Kraft zivilgesellschaftlichen Engagements treffen den Kern unserer gemeinsamen Vision. Die Konferenz hat gezeigt: Es braucht eine starke, gut unterstützte Zivilgesellschaft, um globale Herausforderungen wie Klimagerechtigkeit, Migration, Ressourcenverteilung und Menschenrechte wirksam anzugehen – sowohl im Globalen Süden als auch hier in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V., dem Eine Welt-Promotor*innen Programm sowie dem Interkulturellen Promotor*innenprogramm Baden-Württemberg und zahlreichen Engagierten wurden konkrete Forderungen erarbeitet, u.a.: Die dauerhafte und bedarfsgerechte Finanzierung zivilgesellschaftlicher und entwicklungspolitischer Akteur*innen; mehr Räume für zivilgesellschaftliche Teilhabe – politisch wie gesellschaftlich; und ein klares Bekenntnis zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Sinne von gegenseitigen Lernpartnerschaften. Die Ergebnisse und Forderungen der Konferenz sind online abrufbar: 👉 https://lnkd.in/eTnuE8KA Vielen Dank an alle, die ihre Stimmen, Erfahrungen und Perspektiven auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz eingebracht haben – für eine zukunftsfähige, gerechte Welt mit einer starken und handlungsfähigen Zivilgesellschaft. #GlobaleGerechtigkeit #Entwicklungspolitik #Solidarität ________________________________________________________ We sincerely thank Siyabulela Mandela Ph.D. 🇿🇦✌🏿🇵🇸 for his inspiring words and his participation in the Entwicklungspolitische Landeskonferenz in Stuttgart. His reflections on solidarity, global justice, and the power of civil society engagement truly capture the essence of our shared vision. The conference clearly showed: a strong and well-supported civil society is essential to effectively address global challenges such as climate justice, migration, resource equity, and human rights – both in the Global South and here in Baden-Württemberg. Together with the DEAB Dachverband Entwicklungspolitik BaWü, the Eine Welt-Promotor*innen Programm and the Interkulturelles Promotor*innenprogramm Baden-Württemberg and many committed stakeholders, we developed concrete demands, including: Ensuring long-term and needs-based funding for civil society and development policy actors; Creating more spaces for civic participation – politically and socially; And a clear commitment to partnerships based on mutual learning. The conference outcomes and demands are now available online: 👉 https://lnkd.in/eTnuE8KA A heartfelt thank-you to everyone who contributed their voices, experiences, and perspectives at the conference – for a just, sustainable future built on a strong and empowered civil society.

    View profile for Siyabulela Mandela Ph.D. 🇿🇦✌🏿🇵🇸

    Consultant for International Development, Human Rights, Peace & Conflict Resolution.

    In Search of Global Solidarity – Reflections from the Entwicklungspolitische Landeskonferenz Stuttgart, Germany I was Honored to speak at this year’s Entwicklungspolitische Landeskonferenz under the theme “In Search of Global Solidarity: Strengthening Civil Society Engagement for Global Justice.” As a critical friend of the sector, I shared reflections on the urgent need to reimagine what solidarity really means. True solidarity is not charity—it is about shifting power, listening to marginalized voices, and being willing to confront uncomfortable truths. Too often, development cooperation reproduces the very inequalities it aims to solve. Civil society—especially in the Global South—needs more than funding; it needs space, trust, and genuine partnerships. I am grateful to the team at Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) for making this possible and gratitude to its CEO Philipp Keil for the invitation and for entrustingme with the responsibilitytorepresentSEZ in such thoughtprovokingandinsightful conference. I want to commend Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V. for their powerful political demands, which call on policymakers to: Prioritize systemic change over short-term projects, Ensure civil society has a seat at the decision-making table, Rethink trade and climate policies through a lens of justice and equity. Their message is clear: Global justice requires political will, not just good intentions. Let’s move beyond symbolic solidarity—and toward structural change. photo Credit: Fotonoid #GlobalJustice #DevelopmentCooperation #CivilSociety #Solidarity #DEAB #Entwicklungspolitik

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) reposted this

    At the 2025 Fair Handeln Exhibition in Messe Stuttgart, by invitation of the State Ministry of Baden-Wüttemberg and the Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), we presented our Nobody’s Listening VR experience and art exhibition to raise awareness about the Yazidi genocide and to highlight the ongoing plight of survivors. Over four impactful days, thousands of visitors explored the powerful art and virtual reality exhibition. Over 100 people experienced the VR firsthand, stepping into the real stories of Yazidi survivors, while hundreds more engaged with the artwork and narratives on display. Key figures who visited the exhibition included: • Florian Hassler – State Secretary, Baden-Württemberg • Cem Özdemir – German Federal Minister • Albrecht Schütte – State Parliament Member • Dr. Siyabulela Mandela – Consultant for human rights and peace and grandson of Nelson Mandela Mr.Florian Hassler, after experiencing the VR experience, expressed his intention to bring Nobody's Listening to the EU Parliament. The presentation will include the VR and art exhibition on the Yazidi genocide, as well as an educational program aimed at raising awareness and preventing violence in universities and schools across Baden-Württemberg and beyond. We were honored to welcome politicians, human rights advocates, NGO representatives, professors, and educators, who all expressed solidarity with the Yazidi cause. A moving panel discussion featured Nobel Peace Prize laureate Nadia Murad and trauma expert Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, shedding light on the ongoing struggles Yazidis face and the urgent need for justice, healing, and global support. Visitors shared powerful reactions: • “This VR touched my heart on a deeper level.” • “I will speak to my Yazidi neighbor — I understand now.” • “Humanity must not forget what happened.” Nobody’s Listening is a VR experience and art exhibition, directed by Thikran Mato and curated by Ryan D'Souza and Dijon Dajee Hierlehy.    

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Similar pages